Content-Marketing

Warum Content-Marketing?

Die Internetnutzer von heute sind nicht mehr tolerant, wenn sie an geringwertige, schwer zugängliche oder schlecht aufbereitete Inhalte geraten.

Sie werden auch nicht mehr von Werbebotschaften oder klassischen Online-Werbemitteln beeindruckt, sondern suchen vielmehr nach Informationen und Lösungen zu Problemen.

Mit gutem Content können viele Vorgänge in Bewegung gesetzt werden: gute Rankings bei Suchmaschinen, Aufbau und Stärkung der Kundenloyalität, hohe Konversionsraten, externe Verlinkungen des Unternehmensangebots usw. Content ist somit in unserem digitalen Zeitalter Grundlage für den Weberfolg geworden und unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer Ziele 1

Das Erstellen, Kuratieren und Kommunizieren von Inhalten ist seit jeher ein fester Bestandteil des B2B-Marketings. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Geschäftskunden das anbietende Unternehmen leicht finden und vor allem erkennen, dass es deren Probleme verstehen und lösen kann2,3.

Was ist Content-Marketing?

Unter Content-Marketing wird eine Ausrichtung des Marketings verstanden, bei der für bestimmte Zielgruppen relevante und damit werthaltige Inhalte geschaffen, bereitgestellt und/oder distribuiert werden 6. Der Kundennutzen steht hier im Vordergrund 7.

Content-Marketing wird mit dem Ziel eingesetzt, Vertrauen in die Marke aufzubauen, und trägt damit dazu bei, Kunden zu akquirieren, zu binden oder für eine bestimmte Art des Engagements zu motivieren, wobei dadurch übergeordnete Geschäftsziele erreicht werden.

Guter Content ist heute im Sinne einer Customer-Experience-Strategie entscheidend, um Geschäftskunden zu erreichen und zu überzeugen 5,7,8

Abgrenzung zu traditionellem Marketing

Während traditionelles Marketing darauf abzielt, den Kunden auf Produkte aufmerksam zu machen, konzentrieren sich die Bemühungen des Content-Marketings auf die Veröffentlichung von markenrelevanten Inhalten 7.

Im klassischen Marketing werden Werbebotschaften über unterschiedliche Kanäle gestreut (Push-Strategie), wobei das Produkt im Mittelpunkt steht und der Kunde zum Kauf angeregt werden soll.

Im Gegensatz dazu wird im Content-Marketing eine Pull-Strategie verfolgt, wobei der Kunde selber zum Produkt kommen soll. Dies soll dadurch erreicht werden, dass der Kunde einen vom Kauf unabhängigen Mehrwert in den Marketing-Massnahmen erkennt. Während seiner Suche nach Informationen fühlt er sich gut, er verfolgt und interessiert sich für das Angebot des Unternehmens. Dabei geben potenzielle Kunden zum Beispiel ihr Einverständnis, dass das Unternehmen mit ihnen Kontakt aufnehmen darf (Opt-in-Verfahren) 7.

Die Abgrenzung zwischen klassischem und Content-Marketing wird in der folgenden Abbildung zusammengefasst.

Literatur

1 Löffler, M. (2014). Think Content. Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web. Bonn: Galileo Computing.
2 Schwartz, J., Burgess, B. & Rousselet, V. (2017). Transforming B2B marketing: Six steps forward and three paths to take. Market Leader, 4, 46-49.
3 Stroch, F. & Stoklasa, M. (2017). Methods for Creating Personalized Marketing Content in B2B Online Communication. Marketing Identity, 2, 434-439.
4 Smith, N. D. (2014). METRICS THAT MEASURE UP. Direct Marketing News, 36 (5), 36-39
5 Schmitt, M. C. (2019). Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation : Content, Influencer, Blogs & Co: Wie Sie Ihre Kunden an allen digitalen Touchpoints erreichen. Wiesbaden : Springer Fachmedien.
6 Kreutzer, R. T., Rumler, A. & Wille-Baumkauff, B. (2015). B2B-Online-Marketing und Social Media: ein Leitfaden. Wiesbaden: Springer Gabler.
7 Hilker, C. (2017). Content Marketing in der Praxis: Ein Leitfaden – Strategie, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B- und B2C-Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
8 Popovici, V., Muhcină, S. & Popovici, A. L. (2018). Traditional versus Online Marketing for B2B Organizations: Where the Line Blurs. “Ovidius” University Annals, Economic Sciences Series, XVIII (1), p382-387.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: