Nutzen von Content-Marketing

Der Mehrwert von Content-Marketing aus Unternehmenssicht

Beim Content-Marketing geht es darum, die Organisation von deren Wettbewerbern zu differenzieren, indem trendige und relevante Themen publiziert werden, und für eine hochwertige Positionierung der Marke zu sorgen. Diese Inhalte werden zur Kundengewinnung und -bindung eingesetzt 1. Der Nutzen von Content-Marketing aus Unternehmenssicht wird in der folgenden Abbildung zum Ausdruck gebracht. 

Wenn ein Unternehmen auf die Probleme einer potenziellen Zielgruppe antwortet, kann es sich als vertrauter Meinungsführer im Markt behaupten. Im Idealfall wird der Content zudem nicht nur konsumiert, sondern auch über Social Media weiterempfohlen.

Durch die Verbreitung des Contents kommen wiederum mehr Besucher auf die unternehmenseigene Webseite, was sich wiederum positiv auf die Suchmaschinentreffer auswirkt2. Die Herausforderung besteht darin, Inhalte anzubieten, die einen Mehrwert generieren, denn austauschbarer Content funktioniert in der Regel nicht. Hier gilt es sich in die Welt der Zielgruppe hineinzuversetzen, was ein gewisses Mass an Empathie und ein Verständnis dessen, was für die Zielpersonen nützlich ist, erfordert1.

Im Mittelpunkt des Content-Marketings steht die Frage, wie eine Organisation auf die Zielgruppe massgeschneiderten Content anbieten soll, um den gewünschten Mehrwert zu offerieren und gleichzeitig die eigene Botschaft zu kommunizieren. Deswegen braucht es ein klares Bild davon, welche Persona angesprochen wird: Welche Position hat sie im Unternehmen? Welche Probleme sind zu lösen? Was treibt die Buyer-Persona an? Dann gilt es den Zeitpunkt festzulegen, zu dem die Zielgruppe Content benötigt.

Im Anschluss daran können die relevanten Inhalte auf den in Frage kommenden Kanälen basierend auf der Customer-Journey der Persona zur Verfügung gestellt werden2.

Literatur

1 Hilker, C. (2017). Content Marketing in der Praxis: Ein Leitfaden – Strategie, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B- und B2C-Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
2 Schmitt, M. C. (2019). Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation : Content, Influencer, Blogs & Co: Wie Sie Ihre Kunden an allen digitalen Touchpoints erreichen. Wiesbaden : Springer Fachmedien.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: