Attribute und Abgrenzung
Landing Page (LP)
Eine LP ist „the web page at which a searcher arrives after clicking on an ad“1 und verfolgt das Ziel, den potenziellen Kunde sofort zu dem Element zu führen, das ihn interessiert. Die Erwartungen der Kunden werden dadurch erfüllt und die schlicht gehaltene Website mit geringer Navigationstiefe stellt sicher, dass der Kunde nicht abspringt.
LPs werden aufgrund von Suchalgorithmen und Social Media immer bedeutsamer, weil sie für Aufmerksamkeit in Suchmaschinen sorgen2. Auf der LP müssen die Themenfelder abgedeckt werden, die durch den jeweiligen ‚Trigger‘ versprochen wurden. Dies können weitere Informationen, Downloads, Videos usw. sein, die wiederum über einen Hyperlink abrufbar sind. Hier spielt die Platzierung überzeugender Call-to-Actions (CTAs) eine entscheidende Rolle3.
Tamara Obielum Landing Page und Microsite
Microsite
Die Grenze zwischen LP und Microsite ist fliessend, denn auch eine Microsite (Mikro-Website) verfügt über weniger Navigationstiefe als die unternehmenseigene Webseite, sie beinhaltet aber in der Regel mehr Informationen und Links als eine LP.
Microsites werden beispielsweise dafür eingesetzt, ein Produkt, das neu lanciert wird, zu präsentieren. Das Unternehmen gewinnt somit an Flexibilität, wo es sich nicht lohnt, eine eigene umfangreiche Webseite zu kreieren. Microsites verfügen über eine eigene URL und können individuell gestaltet werden, ohne dass dafür die gesamte Unternehmenswebseite umgestaltet werden muss.
Microsites eignen sich dementsprechend gut für Kampagnen. Sie stellen thematisch wie formal eine eigenständige kleine Internet-Präsenz dar2.
Zum Marketing-Controlling von LPs und Microsites kommen die gleichen KPIs wie für die Homepage in Frage, zudem können für LPs, da diese aktionsorientiert sind, KPIs wie die Anzahl der File-Downloads, die Anzahl der Video-Views oder die Visitors-to-Contact-Ratio gezählt werden4 .
Literatur
1 American Marketing Association (2017b). Definition of Landing Page. Zugriff am 06.01.2019, online verfügbar unter https://www.ama.org/resources/Pages/Dictionary.aspx?dLetter=L
2 Stanoevska-Slabeva, K. (2008). Web 2.0: Die nächste Generation Internet. In M. Meckel & K. Stanoevska-Slabeva (Hrsg.), Web 2.0 – Grundlagen, Auswirkungen und zukünftige Trends (S. 13-38). Baden: Nomos.
3 Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing : Konzepte – Instrumente – Checklisten (3. Aufl.). Wiesbaden : Springer Gabler.
4 Dombrowski, J. (2017, 7. September). 8 Key Data Metrics for Landing Pages and Lead Tracking Analysis [Blog]. Zugriff am 14. Juni 2019, online verfügbar unter https://databox.com/key-data-metrics-for-landing-pages-and-lead-tracking-analysis